8 February: fyi -- research funding, Germany
Index of February 2006 | Index of year: 2006 | Full index
16 Doktorand/innen-Stipendien fuer die Dauer von 2 Jahren mit
Verlaengerungsmoeglichkeit um max. 1 Jahr
2 Post-Doc.-Stipendien fuer die Dauer von 1 Jahr mit Verlaengerungsmoeglichkeit
um max. 1 Jahr.
Fuer eine kontinuierliche Qualitaetsverbesserung von E-Learning bei Einfuehrung
und Betrieb notwendige Rueckkopplungsschleifen stehen im Zentrum der
Forschungsarbeiten. Sie sollen in all ihren Varianten (technisch, personal,
institutionell, reflexiv usw.) hinsichtlich ihrer Bedeutung fr E-Learning
untersucht, aufeinander bezogen, konzeptionell und lernprozesswirksam
miteinander verbunden und weiterentwickelt werden.
An der Technischen Universitaet Darmstadt wird ein von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft und dem Land Hessen gefoerdertes interdisziplinaeres
Graduiertenkolleg eingerichtet zur 'Qualitaetsverbesserung im E-Learning durch
rueckgekoppelte Prozesse'
Voraussichtlicher Beginn: 1.5.2006. Ausgeschrieben werden:
Herausragendes Merkmal des Kollegs ist der streng interdisziplinaere Ansatz, der
technische und humanwissenschaftliche Aspekte des E-Learning gleichberechtigt
betrachtet und beide Wissenschaftskulturen zusammenfuehrt. Am Kolleg beteiligt
sind Informatik, Paedagogik, Philosophie, Sprach-/Literaturwissenschaft,
Psychologie, Elektro- und Informationstechnik, Mathematik, Bauingenieurwesen.
Ein thematischer Schwerpunkt der Arbeiten ist die Semantik von
E-Learning-Prozessen und -Inhalten. Letztere umfassen die
vielfaeltigen Medien, die in Lernkontexten vorkommen, z.B. multimediale
Vorlesungsaufzeichnungen, PowerPoint-Praesentationen, Emails, Chats usw. Im hier
interessierenden Forschungskontext sind diese Medientypen noch wenig erforscht.
Ihre Semantik kann entweder automatisch erschlossen, von Experten explizit
ausgezeichnet, oder von geeigneten Werkzeugen bei der Erstellung von Inhalten
generiert werden.
Um eine Grundlage fuer automatisierte E-Learning Prozesse zu schaffen, muessen
diverse Fragestellungen betrachtet werden:
a) empirische Aspekte, z.B. das Verhaeltnis von gesprochenem Text zu Folientext,
Turn-Taking in Chats und Diskussionsforen;
b) theoretisch-modellbildende Aspekte, z.B. Ontologie der Lernakte,
medienuebergreifende semantische Modelle, Struktur der
digitalen Vorlesungen;
c) verarbeitungsbezogene Aspekte, z.B. semantische Informationssuche in
textuellen und multimedialen Repositories, automatische
Inhaltserschliessung, Vernetzung und Integration der Lern-/Lehrmaterialien.
Qualifizierte Bewerber aus den Faechern Informatik und
Computerlinguistik sollten Interesse an empirischen, korpusbasierten Arbeiten
mitbringen. Sehr gute Programmierkenntnisse sind von
Vorteil.
Weitere Informationen zum fachlichen Hintergrund erteilt auf Anfrage Prof. Dr.
Max Muehlhaeuser max@tk.informatik.tu-darmstadt.de unter dem Stichwort
'E-Learning: Semantik'.
Zur Bewerbung aufgerufen sind ueberdurchschnittlich qualifizierte
Absolvent/innen aus den genannten Disziplinen sowie benachbarten
Fachgebieten. Starkes Interesse fuer die jeweils andere Wissenschaftskultur
Und deren Disziplinen sowie fuer interdisziplinaere Forschungskooperation ist
unbedingte Voraussetzung.
Das Kolleg ist international ausgerichtet. Auch Graduierte aus dem Ausland
werden daher ausdruecklich eingeladen, sich zu bewerben. Im Einzelfall koennen
Bewerber/innen, denen der Einstieg zum 1.5.2006 noch nicht moeglich ist, auch
saepter beginnen.
Naehere Informationen zum Forschungsprogramm, zum Studienprogramm sowie zu den
Modalitaeten von Bewerbung und Auswahl finden Sie
unter der http://www.cre-elearning.tu-darmstadt.de/gk/. Mit den dort genannten
Unterlagen richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 28.2.2006 an den Sprecher des Kollegs:
Prof. Dr. Max Muehlhaeuser
Technische Universitaet Darmstadt. Fachbereich 20: Informatik
Hochschulstrasse 10
64289 Darmstadt
Address for Applications:
Prof Dr Max Muehlhaeuser
Technische Universitaet Darmstadt. Fachbereich 20: Informatik
Hochschulstrasse 10
Darmstadt 64289
Germany
Application Deadline: 28-Feb-2006
Contact Information:
Prof Dr Max Muehlhaeuser
Email: max@tk.informatik.tu-darmstadt.de
Index of February 2006 | Index of year: 2006 | Full index